pSA-Sauerstoffanlage in Betrieb
Eine PSA-Anlage (Pressure Swing Adsorption) zur Sauerstoffgewinnung ist ein fortschrittliches System, das hochreinen Sauerstoff aus der Umgebungsluft durch einen komplexen molekularen Trennprozess produziert. Das System nutzt spezialisierte Zeolith-Molekularsiebe, die selektiv Stickstoff adsorbieren, während Sauerstoff durchgelassen wird. Das Arbeitsprinzip umfasst zwei Hauptphasen: Druckaufbau und Depressurisierung. Während des Druckaufbaus wird verdichtete Luft durch die Molekularsieb-Betten gepresst, wobei Stickstoffmoleküle gebunden werden und Sauerstoff fließen lassen. In der Depressurisierungsphase wird der angereicherte Stickstoff in die Atmosphäre zurückgeführt, wodurch die Sieb-Betten für den nächsten Zyklus regeneriert werden. Dieser kontinuierliche Zyklus gewährleistet eine stetige Sauerstoffversorgung mit Reinheitsgraden, die typischerweise zwischen 93 % und 95 % liegen. Die Anlage enthält mehrere Komponenten, einschließlich Luftkompressoren, Vorbehandlungssysteme, Molekularsieb-Türme, Sauerstoffbehälter und fortschrittliche Steuersysteme. Moderne PSA-Sauerstoffanlagen sind mit automatisierten Überwachungssystemen ausgestattet, die optimale Betriebsparameter aufrechterhalten und eine konsistente Sauerstoffausbeute sicherstellen. Diese Anlagen finden vielfältige Anwendungen in Gesundheitseinrichtungen, industriellen Prozessen, Abwasserbehandlung und verschiedenen Fertigungsbereichen, wo eine zuverlässige Quelle von hochreinem Sauerstoff essenziell ist.