pSA in Sauerstoffanlage
Eine PSA-Anlage (Pressure Swing Adsorption) stellt eine innovativste Lösung für die vor-Ort-Erzeugung von Sauerstoff dar, wobei fortschrittliche Molekül-Sieb-Technologie zur Trennung von Sauerstoff aus der Atmosphäre eingesetzt wird. Dieses neuartige System funktioniert, indem Umgebungsluft unter Druck gesetzt und durch spezielle Zeolith-Materialien geleitet wird, die Stickstoff selektiv adsorbieren, während Sauerstoff durchfließt. Der Prozess umfasst mehrere Stufen der Druckvariation, daher auch der Name 'Druckschwinger'. Die Anlage erreicht typischerweise Sauerstoffreinheit bis zu 95 %, was sie für verschiedene industrielle und medizinische Anwendungen geeignet macht. Das System umfasst mehrere wesentliche Komponenten, einschließlich Luftkompressoren, Vorbehandlungseinheiten, Adsorptionsbehälter und Steuersysteme, die im Einklang arbeiten, um eine kontinuierliche Sauerstofferzeugung sicherzustellen. Moderne PSA-Sauerstoffanlagen sind mit automatisierten Überwachungssystemen, Energie-Rückgewinnungsmechanismen und anspruchsvollen Steuerungsinterfaces ausgestattet, die die Betriebs-effizienz optimieren. Die Technologie ermöglicht es Benutzern, Sauerstoff nach Bedarf zu erzeugen, wodurch die Notwendigkeit einer externen Sauerstoffversorgungskette beseitigt und die Abhängigkeit von traditionellen Gaslieferanten reduziert wird. Diese Anlagen sind skalierbar und können je nach konkreten Anforderungen auf eine Produktion von einigen Kubikmetern bis hin zu mehreren tausend Kubikmetern Sauerstoff pro Stunde konfiguriert werden.