pSA-Sauerstoffanlagen-Prozess
Der PSA-Prozess (Pressure Swing Adsorption) für Sauerstoffanlagen stellt eine neueste Technologie zur Produktion von hochreinem Sauerstoff aus der Umgebungsluft dar. Dieses innovative System arbeitet durch die Nutzung spezieller Molekülfilterbetten, die selektiv Stickstoff adsorbieren, während Sauerstoff durchgelassen wird. Der Prozess beginnt mit der Kompression von Umgebungsluft, gefolgt von ihrem Durchfluss durch diese Molekülfilterbetten unter Druck. Die PSA-Technologie nutzt einen zyklischen Prozess, bei dem ein Bett aktiv Gase trennt, während ein anderes regeneriert, um eine kontinuierliche Sauerstoffproduktion zu gewährleisten. Das System erreicht typischerweise Sauerstoffreinheitsebenen von 93-95 %, was es ideal für verschiedene industrielle und medizinische Anwendungen macht. Die Anlage operiert in einer Reihe automatisierter Phasen, einschließlich Pressurisierung, Adsorption, Depressurisierung und Spülen, allesamt von fortgeschrittenen Mikroprozessorsystemen gesteuert. Diese Technologie hat die vor-Ort-Sauerstoffgewinnung revolutioniert, indem sie die Notwendigkeit von flüssigem Sauerstoffspeicher und regelmäßigen Lieferungen eliminiert. Der Prozess ist energieeffizient und erfordert nur Elektrizität und Umgebungsluft zur Sauerstoffproduktion, was ihn sowohl kosten effektiv als auch umweltfreundlich macht. PSA-Sauerstoffanlagen dienen verschiedenen Industrien, einschließlich Gesundheitseinrichtungen, Stahlherstellung, Glasproduktion und Abwasserbehandlung, wobei sie eine zuverlässige und nachhaltige Lösung für Sauerstofferzeugungsbedarf bieten.