vPSA im Vergleich zur PSA-Technologie
VPSA (Vacuum Pressure Swing Adsorption) und PSA (Pressure Swing Adsorption) Technologien stellen zwei bedeutende Ansätze in Gas trenn- und Reinigungsprozessen dar. Während PSA Technologie eine traditionelle Methode ist, etablierte sich VPSA als fortschrittliche Entwicklung mit erhöhter Effizienz und Leistungsfähigkeit. PSA arbeitet durch Druckänderungen bei Umgebungsniveau zur Trennung von Gasgemischen, typischerweise bei Drücken zwischen 2 und 4 Bar. Im Gegensatz dazu integriert VPSA eine Vakuuphase und arbeitet bei unter atmosphärischen Drücken, typischerweise zwischen 0,3 und 0,5 Bar absolut. Diese grundlegende Unterschiedlichkeit ermöglicht VPSA Systemen höhere Rückgewinnungsraten und verminderten Energieverbrauch. Die Technologie nutzt spezialisierte Adsorptionsmaterialien, die bestimmte Gasmoleküle selektiv unter Druckschwankungen aufnehmen. Während des Betriebs verwenden VPSA Systeme einen mehrstufigen Zyklus, einschließlich Pressurisierung, Adsorption, Depressurisierung und Vakuumregenerationsphasen. Dieser Prozess ermöglicht eine wirksamere Trennung von Gasen wie Sauerstoff aus der Luft, wobei Rückgewinnungsraten von 90 Prozent oder höher erreicht werden. Die Technologie findet breite Anwendung in der industriellen Gasproduktion, medizinischen Einrichtungen, Kläranlagen und verschiedenen Fertigungsprozessen, wo hohe Gasreinheit benötigt wird.