großtechnische Sauerstoffproduktion durch Adsorption
Die Großtechnik zur Sauerstoffgewinnung durch Adsorption ist ein fortschrittlicher industrieller Prozess, der Sauerstoff effizient aus der Atmosphäre mit Hilfe spezialisierter molekularer Siebmaterialien trennt. Diese Technologie basiert auf dem Prinzip der Druckschwankungsadsorption (PSA), bei der Stickstoff und andere Gase selektiv gebunden werden, während Sauerstoff durchfließt. Das System besteht aus mehreren Adsorptionskolonnen, die mit Zeolith-Molekularsieben gefüllt sind und in wechselnden Zyklen arbeiten, um eine kontinuierliche Sauerstoffproduktion zu gewährleisten. Der Prozess beginnt damit, dass komprimierte Luft durch die Molekularsiebbetten gepresst wird, wobei Stickstoffmoleküle eingefangen werden, während Sauerstoffmoleküle durchfließen. Sobald ein Bett gesättigt ist, schaltet das System automatisch in die Regenerierphase um, während ein anderes Bett den Trennprozess übernimmt. Moderne Großanlagen zur Sauerstoffgewinnung durch Adsorption können Sauerstoffreinheitsgrade bis zu 95 % erreichen, mit Produktionskapazitäten zwischen 100 und 20.000 Nm³/h. Die Technologie umfasst sophistizierte Steuersysteme, die Betriebsparameter überwachen und optimieren, um eine konsistente Ausgabekualität und Energieeffizienz sicherzustellen. Diese Methode hat sich in verschiedenen Industrien, einschließlich Metallurgie, Chemieherstellung, medizinischen Einrichtungen und Abwasserbehandlungswerken, immer stärker durchgesetzt.