druckwechseladsorptions-Gasscheidungssystem
Das Verfahren der Druckschwankungsadsorption (PSA) zur Gas trennung stellt eine neuartige Technologie zur Reinigung und Trennung von Gasmischungen dar. Dieses innovative System funktioniert, indem es die einzigartige Eigenschaft bestimmter Materialien ausnutzt, bekannt als Adsorbenzien, um unter Hochdruck spezifische Gasmoleküle selektiv anzuziehen und festzuhalten, während andere durchgelassen werden. Der Prozess umfasst zwei Hauptphasen: Adsorption unter Hochdruck und Desorption unter Niederdruck, wodurch ein kontinuierlicher Zyklus entsteht, der die Gasbestandteile effizient trennt. Das System verwendet spezialisierte Adsorbenzien-Materialien wie aktivierte Kohle, Zeolithe oder Molekularsiebe, die jeweils aufgrund der spezifischen Anforderungen der Gas trennung ausgewählt werden. Diese Materialien enthalten Millionen von mikroskopischen Poren, die eine riesige Oberfläche für die Anhaftung von Gasmolekülen schaffen. Die Technologie erweist sich insbesondere bei der Produktion von hochreinen Gasen aus Gemischtgasströmen als besonders effektiv, mit Anwendungen, die von Stickstofferzeugung und Sauerstoffkonzentration bis hin zur Wasserstoffreinigung und Kohlendioxidfang reichen. Die automatisierte Betriebsweise des Systems sowie seine Fähigkeit, verschiedene Gasgemische zu verarbeiten, macht es zu einem unverzichtbaren Werkzeug in zahlreichen Industrien, einschließlich Gesundheitswesen, Fertigung und Umweltschutz.